Yoga

Michaela Kleber

Yogalehrerin

click click

Yogatherapie-Tage

dienen der beruflichen Fortbildung von Yogalehrenden und Angehörigen anderer therapeutischen Berufe. Für Yogalehrende, welche bereits eine yogatherapeutische Ausbildung begonnen oder abgeschlossen haben, bieten sie eine Vertiefung einzelner Themen. Yogaübende, die sich aus persönlichen Gründen für das jeweilige Thema interessieren, sind ebenfalls herzlich willkommen.

Yogatherapietag in Bern (und online)

Sonntag 22. Juni 25

Leitung Michaela Kleber und Markus Satler

SFr 150,- für den ganzen Tag
SFr 80,- für einen der beiden Workshops
jeweils einschließlich Videos und Audios zum Selbststudium

Anmelden

Workshop 1 (09:30 - 12:00 Uhr)

Stabilität und Beweglichkeit für mehr als nur einen gerade Rücken

Bedingt durch die verschiedensten inneren und äußeren Einflüsse werden in unserer Gesellschaft immer mehr Menschen mit sogenannten «Haltungsschäden» diagnostiziert. Probleme im Bereich der Halswirbelsäule (Handy-Nacken) und im oberen Rücken (Rundrücken), aber auch im unteren Rückenbereich (Hexenschuss, Lumbago, etc.) sind eine mögliche Folge.

In diesem Workshop wollen wir uns der Aufrichtung als einer Möglichkeit widmen, selbstbestimmt mit eigenen Mitteln etwas gegen die oben genannten Problematiken zu unternehmen. Mit Beispielen aus der Asanapraxis werden wir uns durch körperliche Bewegung spürbar in die Aufrichtung begeben. Von der Aufrichtung der Brustwirbelsäule durch die verschiedenen Schichten der Rückenmuskeln, über Bauch und Beckenboden «üben» wir uns bis zum Zwerchfell vor. Denn auch Pranayama, richtig eingesetzt, kann zu äußerer und innerer Aufrichtung beitragen.

Workshop 2 (13:30 - 16:00 Uhr)

Schmerzfreier Nacken, entspannter Kiefer: effektive Methoden zur Selbsthilfe

Nacken- und Kieferverspannungen sowie nächtliches Zähneknirschen sind ein weit verbreiteter Ausdruck von chronischem Stress, mit manchmal weitreichenden und schmerzhaften Folgen.

In diesem Workshop werden wir in Vortrag, Gespräch und praktischen Übungen miteinander die folgenden Fragen erkunden:

  • Wie ist die Anatomie von Hals, Nacken, Kiefergelenken und Kaumuskulatur und wie können wir diese Strukturen bei uns selbst ertasten?
  • Was versteht man unter Craniomandibulärer Dysfunktion? Welche Symptome können auftreten und welche Ursachen sind bekannt?
  • Wie übt man direkt mit Kiefergelenken und Kaumuskulatur, um Mobilisation und Entspannung zu erreichen
  • Welchen Einfluss hat die natürliche Aufrichtung des Körpers
  • Welche Yogaübungen sind sinnvoll zur Unterstützung?