Yoga

Michaela Kleber

Yogalehrerin

click click

Meditation für Yogalehrende

Ziel des Yoga ist es, dass Stille im Geist einkehrt und an die Stelle der inneren Umtriebigkeit und Enge eine große Weite, Klarheit, Leichtigkeit und Friedlichkeit tritt. Im Alltag – zwischen den Zeiten auf der Matte – erinnern wir uns immer wieder an diesen Zustand, verbinden uns damit und ernten die Früchte davon: größere Wachheit und Bewusstheit, Gelassenheit und Warmherzigkeit.

Um dies zu erreichen genügt die Fokussierung auf Bewegung und Atem nicht. Wir brauchen Zeiten der stillen Meditation, eine innere Übungspraxis, die über ein kurzes Stillsitzen am Ende einer Asana- und Pranayama-Sequenz hinausgeht und die auch dann noch trägt, wenn unser Leben turbulent wird.

Die Fortbildungen zur Meditation sind praxisorientiert und eignen sich für alle, die ihre Erfahrung und ihr Verständnis im Bereich der eigenen Meditation und der Hinführung zur Meditation im Yoga-Unterricht erweitern wollen.

Meditation am Freitagabend

... zu dir selbst nach Hause kommen - neue Inspiration finden - klar erkennen, was jetzt ist - ruhen in DEM - dich immer wieder erinnern ...

Meditation am Freitagabend bietet

  • Yogalehrenden didaktische Anregungen.
  • Menschen mit Meditationserfahrung mehr Klarheit über die Sicht und die Methoden
  • Menschen ohne Meditationserfahrung einen einfachen Einstieg
  • uns allen Rückenwind durch einen festen Termin und die Energie der Gruppe

Zeitstruktur:

  • Inspiration zu Sicht und Technik (15 Minuten)
  • Atem und Bewegung (15 Minuten)
  • Meditation (45 Minuten mit der Möglichkeit einer Pause in der Mitte)
  • Gespräch (15 Minuten)

Bis auf Weiteres jeweils (meistens) am zweiten Freitag des Monats,
18:00-19:15 Uhr, online und (in der Regel auch) in der Yogapraxis
€18 / Termin

Termine 2025

  • 14.02.25
  • 14.03.25
  • 04.04.25
  • 09.05.25
  • 06.06.25
  • 11.07.25
  • 12.09.25
  • 17.10.25
  • 14.11.25
  • 12.12.25

Anmelden

Buddhismus: Eine Einführung mit viel Praxis

Leitung: Michaela Kleber und Markus Satler
27. - 29.6.25
Beginn Freitag 10:00, Ende Sonntag 17:00

Bildungszentrum Burgbühl";
Burgbühl 50
1713 St. Antoni

Seminargebühr: CHF 590,--

Information und Anmeldung: https://www.tapas-yoga.ch/anlaesse/seminar-buddhismus-2025

Buddhismus und Yoga haben sich über Jahrhunderte hinweg in Indien vor einem gemeinsamen kulturellen Hintergrund entwickelt und sich gegenseitig stark beeinflusst. Sie teilen viele Vorstellungen über den Menschen, sein Leben und sein Verhältnis zur Welt. Und es gibt zumindest Überschneidungen in den Übungswegen.

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den folgenden Fragen:

  • Wie ist der historische Zusammenhang zwischen der Entwicklung von Yoga und Buddhismus in Indien?
  • Was ist der Kern von Buddhas Lehre und in welchem Verhältnis steht sie zum Yogasūtra des Patanjali?
  • Welche buddhistischen Schulen gibt es? Was sind die Unterschiede zwischen ihnen? Wie haben sie sich über die Welt verbreitet? Welche Praxisformen sind damit verbunden?

Um das Gehörte in lebendige Erfahrung zu verwandeln, arbeiten wir mit vielen Praxiselementen:

  • Kontemplation und Selbsterkenntnis: Wir reflektieren buddhistische Kernaussagen und finden heraus, was sie mit unserem eigenen Leben und Erfahren zu tun haben.
  • Meditation: Wir üben die äussere und die innere Haltung in der Meditation und Grundzüge buddhistischer Meditationstechniken (Samatha, Vipassana, Metta, Gehmeditation, Mantra)
  • Bewegung und Atem: Wir experimentieren mit Übungen aus dem Kum Nye (tibetisches Heilyoga) und aus dem Yantra Yoga (teilweise dem Hatha-Yoga verwandte tibetische Yoga-Schule)
  • Mit dem Herzen hören: In entspannter Atmosphäre hören wir Erzählungen aus Buddhas Leben und Abschnitte aus seinen Lehrreden und lassen sie auf uns wirken.

Live-Mitschnitt Meditation: Einstieg und Vertiefung (Michaela)

Kurs vom Herbst 2023 für Yogalehrende und geübte Praktizierende

Dieses Medienpaket enthält Mitschnitte der Vorträge, Übungen und Gespräche aus den zehn Kurseinheiten als Videos und Audios. Dabei geht es einerseits um Klärung, Vertiefung und Inspiration für die eigene Übungspraxis und andererseits um das Kennenlernen und Verstehen von Lernschritten und Übungen, die im Unterricht eingesetzt werden können.

150 € Bestellen

Inhalte der einzelnen Stunden
1
  • Asanapraxis zur Vorbereitung der Meditation
  • Qualitäten der Achtsamkeit
  • Freundlichkeit und Freude in der Meditation
  • Das Gehirn: Zentrale Aufmerksamkeit und peripheres Gewahrsein
  • Grundübung der Meditation
2
  • Asanapraxis zur Vorbereitung der Meditation: Bewegung in den Atem einbetten
  • Vertiefung der Konzentration durch die 7-Punkte-Technik
3
  • Gehmeditation: erste Übung
  • Sitzmeditation: den Fokus erweitern auf den ganzen Körper
4
  • Āsana: Wiederholung
  • Prāṇāyāma: Ujjayi und Zählen der Atemzüge mit der Hand
  • Meditation: „Benennen“, um Abstand zu gewinnen von den Inhalten des Geistes
5
  • Gehmeditation: zweite und dritte Übung
  • Sitzmeditation: enger und weiter Fokus
  • Umgang mit Gedanken und Gefühlen
6
  • Āsana: Wiederholung
  • mentaler Wechselatem mit Mudra
  • Meditation mit Mudra
  • der direkte Zugang zum Selbst: zwei Experimente
7
  • das Gefühl der Weite als Wegweiser ins offene Gewahrsein
  • Āsana: Weite spüren
  • Meditation: Offenes Gewahrsein
8
  • Möglichkeiten der rein mentalen Vorbereitung
  • „Einfach nur meditieren“
  • Āsana als Ausgleich zur Meditation
9
  • Motivation zur Meditation
  • Āsana: Bewegung einbetten in den Atem
  • Prāṇāyāma: Wechselatem mit Mṛgi-Mudra
10
  • Entschlossenheit, Freude, Freundlichkeit in der Meditation
  • Widmung der Meditation