Meditation für Yogalehrende
Ziel des Yoga ist es, dass Stille im Geist einkehrt und an die Stelle der inneren Umtriebigkeit und Enge eine große Weite, Klarheit, Leichtigkeit und Friedlichkeit tritt. Im Alltag – zwischen den Zeiten auf der Matte – erinnern wir uns immer wieder an diesen Zustand, verbinden uns damit und ernten die Früchte davon: größere Wachheit und Bewusstheit, Gelassenheit und Warmherzigkeit.
Um dies zu erreichen genügt die Fokussierung auf Bewegung und Atem nicht. Wir brauchen Zeiten der stillen Meditation, eine innere Übungspraxis, die über ein kurzes Stillsitzen am Ende einer Asana- und Pranayama-Sequenz hinausgeht und die auch dann noch trägt, wenn unser Leben turbulent wird.
Die Fortbildungen zur Meditation sind praxisorientiert und eignen sich für alle, die ihre Erfahrung und ihr Verständnis im Bereich der eigenen Meditation und der Hinführung zur Meditation im Yoga-Unterricht erweitern wollen.
Ruhiges Verweilen – klares Sehen
14. - 16. Februar 2020, Beginn Freitag 16:00 Uhr, Ende Sonntag, 13:00 Uhr
Bildungshaus St. Martin, Bernried am Starnberger See
Leitung: Dr. Michaela Kleber und Dr. Rudolf Matzka
Teilnahmegebühr: 250 € (220 € bei Anmeldung bis spätestens 15. November 2019)
Die Yogatraditionen verfügen über ihre eigenen Meditationspraktiken und sind von daher nicht auf buddhistische Meditationspraktiken angewiesen. Und doch ist es für Yogalehrende sehr hilfreich, sich mit buddhistischer Meditation und ihrem Verhältnis zum Yoga auseinanderzusetzen:
- Yoga und Buddhismus sind eng miteinander verwandt und haben sich über Jahrhunderte im gleichen geografischen Raum gegenseitig beeinflusst.
- In den letzten Jahrzehnten haben sich buddhistische Formen der Meditation weltweit stärker und einheitlicher verbreitet – nicht zuletzt durch den Erfolg der MBSR-Bewegung, während Yoga in der Öffentlichkeit häufig nicht als Meditationspraxis wahrgenommen wird.
- Insbesondere die buddhistische Vipassana-Meditation eignet sich hervorragend zum tieferen Kennenlernen des eigenen Geistes wie es auch im Yogasutra beschrieben wird.
Inhalte:
Buddhismus
- Buddhas Leben und Lehre
- Entwicklung des Buddhismus (Überblick)
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Yoga des Patanjali
Meditationspraktiken des frühen Buddhismus (Theravada):
- Shamata (ruhiges Verweilen) und Vipassana (klares Sehen)
- Sitz- und Gehmeditation
Verbindung zum Yoga und Umsetzung im Unterricht:
- Aspekte von Shamata und Vipassana in der Yogaphilosophie
- Aspekte von Shamata und Vipassana in Asana und Pranayama
- Hinführung zur Meditation im Yogaunterricht